CalliLetters gibt ein Interview: Ö1 Radiokolleg “Über das Schreiben”

CalliLetters-OE1-Radiokolleg-Interview-ORF
CalliLetters-Interview-beim-OE1-Radiokolleg-Ueber-das-Schreiben

 

CalliLetters-Interview-Ueber-das-Schreiben-Oe1-Radiokolleg-ORF
CalliLetters-Interview-Ueber-das-Schreiben-Oe1-Radiokolleg-ORF

 

Was ist Handlettering? Was ist Brushkalligrafie?
Und worin liegt der Unterschied zur klassischen Kalligrafie?

Mein Interview beim Radiokolleg von Ö1

Als ich ein Email von Ö1 erhielt, und zwar von der Redakteurin für Bildung, Literatur & Feature Fr. Mag.a Julia Reuter,  und angefragt wurde, ob ich ein Interview für das Radiokolleg geben möchte, konnte ich es erst gar nicht glauben. Was für eine Ehre und was für eine Chance, endlich einmal über das zu reden, womit ich mich mit großer Leidenschaft beschäftige: Handlettering und Brushkalligrafie

Morgen (28. Oktober 2019, um 9:05) startet die Radiokolleg-Sendereihe "Über das Schreiben". Wie ihr auf dem Foto sehen könnt: ich wurde auch vor Ort im Ö1-Aufnahmestudio gefragt, ob mich die Fotoredakteurin beim Schreiben fotografieren und filmen darf. Aber nennen wir es fachgerecht beim Namen: das, was ich auf dem Foto mache, ist Brushkalligrafie. Ich hatte mein Federpenal mit einigen Brushpens mit dabei. Aus irgendeinem unbewussten Grund griff ich nach einem pinkfärbigen Tombow-Dualbrush. Diejenigen, die meine Workshops besucht haben, wissen, es gibt Brushpens, die leicht zu kontrollieren gibt, es gibt Brushpens, die wie Pinsel über das Papier gleiten und ein tolles organisches Finish hinterlassen, ... und es gibt die Tombows 🙂 

Brushkalligrafie in Pink
(Fotocopyright: ORF/Mirela Jasic)

Aber ich muss sagen, hier auf dem Foto flasht das so richtig. Also eine wirklich gute Wahl. Obwohl ich mir kurz nach Beendigung des Interviews so bei mir gedacht hatte: Oh mein Gott, was hat mich dazu gebracht, nach dem pinkfarbigen Tombow zu greifen.

Hier ein kleiner Ausschnitt des zu erwartenden Radiokolleg-Programms (Copyright Ö1/ORF): Über das Schreiben

In den letzten Jahren war medial immer wieder die Rede vom langsamen Verschwinden der Handschrift aufgrund des digitalen Wandels. Gleichzeitig haben dank Laptop, Smartphone und Co. mehr Menschen als je zuvor Zugang zum Schreiben. Tatsache ist, dass das Schreiben viele Facetten in sich trägt.

Morgen startet also dieses total spannende Programm des Radiokollegs und am Dienstag, 29.10., geht es weiter. Insgesamt handelt es sich um eine 4-teilige Sendereihe.

Josef Samuel ist Wiens letzter Schildermaler

Was für mich ebenfalls eine große Ehre war, dabei sein zu dürfen: einer der vielen Interviewpartner für diese Ö1-Radiokolleg-Sendereihe war Josef Samuel. Bis Mai 2019 hatte ich diesen großartigen Schriftkünstler nicht gekannt. Aber bei der dreitägigen Berlin-Letters-Veranstaltung hatte ich einen Dokumentarfilm über ihn gesehen und besuchte ihn daraufhin sofort in seinem Museum bzw. seiner Werkstatt in der Mühlgasse 7 im 14. Bezirk. Mein Gedanke beim Event "Berlin Letters": ich muss also nach Berlin fliegen, um das in meiner unmittelbaren Umgebung, sprich in meiner Heimatstadt Wien, zu finden, was ich die ganze Zeit gesucht hatte, ohne es richtig benennen zu können: handgemachte Schrift-Gestaltung in künstlerischer Vollendung. Josef Samuel ist Wiens letzter Schildermaler. Mit Pinsel, handgemachten Farben mit irisierenden und intensiven Pigmenten und einem Verständnis für Schriftgestaltung und Illustration, das seinesgleichen sucht, gestaltete er in vierter Generation traumhaft schöne Schilder, vor allem im Gebiet des Wiener Naschmarkts und für Apotheken. Leider, leider kann ich bei Josef Samuel nicht mehr in Lehre gehen; er ist schon seit längerer Zeit in Ruhestand. Aber er ist noch aktiv. Erstens betreut er natürlich weiterhin sein Schildermalermuseum, den einen oder anderen kleinen (nicht nerven-aufreibenden) Auftrag nimmt er noch an, er gestaltet und produziert Fotoreportagen-Bücher und er ist ein begnadeter Fotograf, der in seinem Museum auch immer wieder Ausstellungen seiner Fotoserien präsentiert.

Und zur Beantwortung der Frage:
Was ist Handlettering? Was ist Brushkalligrafie?

Im ersten Bild sieht man mich, wie ich mit einem pink-farbigen Brushpen (Tombow Dual Brushpen) schreibe. Die Art, wie ich auf diesem Foto schreibe, nennt man Brushkalligrafie. Die Strichstärken der einzelnen Buchstaben variieren mit sich abwechselnden dünnen und dicken Strichen.
Das Bild mit dem dunkelblauen Hintergrund und der weißen Schrift ist ein Handlettering. Für dieses Design habe ich mehrere Skizzen mit Bleistift gezeichnet, d.h. auch wenn die Schriftart der Wörter "Radio" sowie "Kolleg" eine Schreibschrift ist, habe ich diese Buchstaben auf zeichnerische Weise konstruiert und gestaltet. Die Kunstfertigkeit, Buchstaben zu zeichnen, nennt man Handlettering.