Was kann man sich unter einem Event-Lettering vorstellen?
Wie sieht die Vorbereitung dafür aus?
Live-Lettering im Designerstore Schustermann & Borenstein, Wien
Am 2. November 2019 gestaltete ich im Fashion- und Designerstore Schustermann & Borenstein, Vösendorf (nahe Wien) von 10 bis 18 Uhr tolle schwarze Taschen. Der Designerstore feierte sein Jubiläum: 5 jähriges und 5 Tage in Wien. Die begeisterten Kunden konnten sich kostenlos bei meinem Stand ihre #bestsecret Taschen abholen, die ich für sie individuell gestaltete. Sie gaben mir ihre Wünsche bekannt, gingen shoppen, und ich personalisierte inzwischen die Taschen mit meinen Handletterings. Der Ansturm war wirklich sehr groß. Ich letterte Namen, kurze Sprüche und witzige Statements. So bekamen alle Taschen mit Glitzerstiften und Schnörkeln den Wow-Effekt. "Live, love, sparkle" und das Wort "love" waren als handgeletterte Fashion-Highlights besonders beliebt.
Event-Letterings und die Vorbereitungen
Event-Letterings, bei denen ich live über einen sehr langen Zeitraum lettere und z. B. gebrandete Produkte gestalte, müssen sehr gut vorbereitet sein. Nur dann kann alles reibungslos und erfolgreich ablaufen.
Handlettering auf Textil
Bei Lettering auf Textil spielen viele Faktoren eine Rolle: Stoffe können sehr unterschiedlich sein. Bei den coolen #bestsecret Taschen war vor allem der dicke Baumwollstoff eine besondere Herausforderung. Weiße Stifte, die auf tiefschwarzem Stoff deckend sind, gibt es so gut wie nicht. Man muss die Farbe sehr oft schichten. Bei der Vorbereitung ist es wichtig, den Stoff im Zusammenwirken mit diversen Stiften zu testen, um die optimalen Tools herauszufinden. Reine Acrylmarker sind für Textilien zu porös. Der Farbe fehlt eine gewisse Elastizität, was zwar bei Taschen nicht so essentiell, dennoch aber zu berücksichtigen ist. Beim Belettern meines Event-T-Shirts habe ich reine Textilfarbe verwendet. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Haltbarkeit der Farben: generell kann Farbe auf Stoff erst durch ca. 3-minütiges Bügeln fixiert werden. Hierbei ist unbedingt ein Tuch zu verwenden, dass man als Schutz auf die Stofffläche und unter das Bügeleisen legt.
Konzentriertes Lettern
Die Textilfarbe lässt sich nicht mehr vom Stoff wegwischen
Ein weiterer Punkt beim Live-Lettern ist natürlich der Faktor Zeit. Zu Hause kann man sich auf das Layouten konzentrieren und Skizzen gegebenenfalls überarbeiten. Sobald man jedoch den Paintmarker auf den Stoff setzt, gibt es kein Zurück mehr. Die Farbe kann nicht mehr weggewischt werden. Sie ist unwiderruflich auf dem Stoff verewigt. Aus diesem Grund sind viel Erfahrung, Sicherheit im Layouten und auch innere Ruhe notwendig, wenn man vor Publikum auf schwierigem Material wie z.B. Logo-Taschen lettert.


