Galaxy Lettering: Buchstaben, die wie Galaxien aussehen

CalliLettersGalaxyLetteringBrushcalligraphy
CalliLettersGalaxyLetteringBrushkalligrafie
CalliLettersWatercolorletteringGalaxy
CalliLettersHandletteringWatercolorGalaxyLettering
CalliLettersBrushkalligrafieWatercolorGalaxy
CalliLettersBrushkalligrafieWatercolorGalaxyLettering

 

 

Galaxy Lettering ist ein Design, bei dem jedes deiner Letterings zu einem Unikat wird, – auch wenn du dieselben Skizzen, Materialien und Farben verwendest.

Brushkalligrafie und Handlettering für Galaxy Letters

Im Dezember habe ich ein Gewinnspiel auf Instagram und auch über die Website meines geschätzten Kollegens und Bloggers Robert Bree (Link) organisiert und mein Buch "Das große Hand Lettering Set" verlost. Zusätzlich zu meinem Buch bekamen die Gewinnerinnen von mir ein Original-Galaxy-Lettering geschenkt. Ihr seht hier die Fotos davon.

Die Galaxy sieht so aus, wie sie dir gefällt

Beimeinen Galaxy-Illustrationen gehe ich wie folgt vor: Ich skizziere mir als kleine Thumbnail-Skizzen mit Bleistift mein Design. Sobald ich einige Skizzen gezeichnet habe und damit zufrieden bin, treffe ich eine Entscheidung und zeichne die Vorlage im angestreten Originalformat. Ich fixiere meine Bleistiftzeichnung mit einem Washi-Tape auf meinem Lightpad und lege mein Aquarellpapier (300 g/m2) darüber, sodass ich meine Vorlage gut sehen kann. Zur Sicherheit kannst du dein Aquarellpapier auch nochmals mit einem Tape fixieren.

Schnell arbeiten ist entscheidend

Ich ziehe die Konturen meines Galaxy-Buchstabens mit einem schwarzen Fineliner nach. Im nächsten Arbeitsschritt ist Schnelligkeit gefragt.

Ich nehme einen dicken Aquarellpinsel und trage sehr viel Wasser auf meinen Buchstabenkörper auf. Beim Kolorieren arbeite ich von innen nach außen. Das heißt: ich nehme einen feineren Aquarellpinsel und beginne im Inneren meines Buchstabens, helle Farben mit einem nassen Pinsel auf die mit Wasser durchtränkte Oberfläche aufzutragen. Hier ist Erfahrung gefragt: verwendest du zuviel Wasser, besteht die Gefahr, dass das Wasser und die Farben über deine Outlines fließen. Aber keine Angst: sobald du einige Galaxy-Letterings gemacht hast, bekommst du ein Gefühl dafür.

 Schritt für Schritt bringe ich weitere Farben auf, die von den Nuancen her immer dünkler werden. Für meine beiden Bilder hier habe ich mehrere Blautöne (Aquarellfarben von schmincke, Ecoline, auch Brushpens) sowie Pink, Grün und Schwarz verwendet. Zugute Letzt habe ich in die noch feuchte Farboberfläche mit einem noch dünneren Aquarellpinsel tropfnasse Silber-Gouache-Farbe gespritzt. Die Spritzer zerfließen leicht auf der noch nassen Oberfläche, was einen sehr schönen Sterneneffekt ergibt. Dann habe ich einen weißen Gelroller genommen und in die getrocknete Oberfläche viele, kleine Sternenpünktchen eingezeichnet. Mit einem metallisch-schimmernden Gelroller habe ich die Kontur meines Galaxy-Buchstabens nochmals nachgezeichnet und betont. Mit einem grauen Brushpen ("Karin Brushmarker Pro" = Brushpens der Firma "Karin") habe ich einen Schatteneffekt hinzugemalt, damit sich mein Buchstabe schön vom Papierweiß abhebt.

Ein Zitat in Brushkalligrafie ist das Tüpfelchen auf dem i

Ich liebe Zitate und bin immer wieder auf der Suche nach Sinnsprüchen, die mich inspirieren. So auch hier bei meinen beiden verschenkten Galaxy-Lettering-Schriftbildern. Das Zitat hier ist von Pablo Picasso. Wenn du das Foto ganz genau betrachtest, siehst du, dass ich meine schwarze Brushkalligrafie zusätzlich noch mit einem metallisch-schimmernden Gelroller akzentuiert habe.

Also, du siehst, ein Galaxy-Lettering ist keine Hexerei und entwickelt sich immer wieder neu durch das spontane Ineinander-Fließen der Farben.

CalliLettersModerneKalligrafieWatercolorGalaxyLettering
CalliLettersBrushkalligrafieWatercolorGalaxyLetteringWien