Watercolor-Farbverblenden mit Brushmarkers

CalliLettersColorblendingFrostyTheSnowman
CalliLettersLetteringWatercolorFarbverblendenFrosty
CalliLettersBleistiftLetteringFrostyTheSnowman
CalliLettersLetteringSkizzeFrostyTheSnowman
CalliLettersLetteringFarbverblendenFrosty
CalliLettersWatercolorFarbverlbendenFrostySnowman
CalliLettersFarbverblendenFrostyTheSnowman
CalliLettersWatercolorColorblendingFrostyTheSnowman

 

Auch mit Brushpens und Co kannst du dein Handlettering wunderbar farbverblenden und es wie Watercolor Art aussehen lassen.

Winterliches Handlettering: Frosty, the Snowman

Zuerst erarbeite ich mir mit Bleistift mehrere Skizzen. Die Skizze, die mir am besten gefällt, übertrage ich ins spätere Originalformat. Hier im Bild habe ich meinen Schriftzug auf ein A3-Zeichenpapier (220 g/m2, glatte Papieroberfläche) übertragen. Ich empfehle dir, Papier für Mixed Media zu verwenden, damit du deine Brushpens gut mit Wasser farbverblenden kannst. Das Durchpausen mache ich am liebsten mit einem Lightpad (eine mit Licht durchflutete Platte), weil dies wirklich sehr viel Zeit spart.

Gelroller mit metallischem Glitzereffekt zaubern Sternenglanz

Die Outlines meines Handlettering-Schriftzuges ziehe ich mit einem silberfarbigen Metallic-Gelroller von Pentel nach. Dies sorgt für einen wunderschönen Glitzereffekt. Besonders gut sieht man dies dann, wenn sich das Licht auf dem fertigen Schriftzug bricht.

Für Watercolor Art eignet sich jeder vermalbare Brushpen

Für mein Handlettering "Frosty" habe ich Brushmarker namens Artline Stix verwendet. Sie sind sehr kostengünstig und lassen sich mit einem nassen Aquarellpinsel wunderbar vermalen. Im Bild siehst du eine Reihe von Blauschattierungen, die ich verwendet habe; auch Schwarz habe ich hinzugemischt. Ich bin so vorgegangen, dass ich das Innere meiner Buchstabenkörper Areal für Areal mit den Brushpens ausgemalt habe und zwischen den Arealen aber ganz zarte Bereiche ausgespart habe. Ich habe also hellblaue, dunkelblaue, türkisfarbige, schwarze, usw. Bereiche innerhalb meiner Buchstabenkörper ausgemalt und zwischen den einzelnen Bereichen aber auch ganz kleine Bereiche ausgespart, also nicht angemalt. Diese nicht-angemalten Bereiche dienen später beim Verblenden mit Wasser dazu, dass hier die Farbintensität geringer ist, was den Watercolor-Effekt verstärkt.

Dann habe ich einen Aquabrush von Pentel (dies ist ein Pinsel mit Wassertank; du kannst aber ebenso gut einen Aquarellpinsel verwenden)  angefeuchtet, den Pinsel auf einem Stück Küchenrolle wieder abgetupft und vorsichtig begonnen, die färbigen Areale zu verblenden. Es gibt hier kein richtiges oder falsches Vorgehen. Wichtig ist nur, dass du die richtige Wassermenge verwendest. Nicht zuviel Wasser, denn sonst verrinnen die angemalten Bereiche zu stark und es besteht auch die Gefahr, dass die Outlines deiner Buchstaben ausbluten, also dass das färbige Wasser über die Silberkontur läuft.

Das Wort "The" habe ich mit einem türkisfarbigen Pentel Brushpen geschrieben. Nach dem Trocknen meines Schriftzuges habe ich mit dem Glitzerstift noch viele Pünktchen als zusätzliche Highlights eingezeichnet. Sollten die Konturen deines Handlettering-Bildes nach dem Verblenden nicht mehr intensiv genug glitzern, kannst du mit dem Glitzerstift noch ein zweites Mal die Konturen nachfahren.  

Wenn du neugierig bist, wie meine digitale Umsetzung von "Frosty, the Snowman" aussieht, kannst du dir dies unter folgendem Link ansehen. 

Nun wünsche ich dir gutes Gelingen bei deinen eigenen farbverblendeten Handletterings im Watercolorstil!

CalliLettersFarbverblendenHandletteringFrostyTheSnowman
CalliLettersFarbverblendenHandletteringFrosty