Die Medien, die man mit Handlettering beschreiben kann, sind unendlich. Man muss sich nur darüber trauen und die richtigen Werkzeuge bzw. Stifte wählen.
Gestalte deine Glasbehälter mit Handlettering
Je größer das Gefäß ist, welches du mit Handlettering verzieren möchtest, desto leichter werden dir deine ersten Versuche fallen, denn ein großer Glasbehälter bietet dir ausreichend Raum für deine Buchstaben. Reinige das Glas vor dem Belettern, damit es fettfrei ist und die Farbe dadurch gut hält. Die Gläser, die ich dir hier zeige, sind jeweils (ohne Deckel) 25 cm hoch und haben einen Umfang von 35 cm. Die Fläche, die ich für mein Lettering des Cornflakes-Schriftzuges, angelegt habe, ist wie folgt: 15 cm lang und 11 cm breit (die Deko-Strahlenlinien nicht eingerechnet).
Beginne mit einer Bleistiftskizze
Nimm ein Maßband, sodass du dir die Fläche, die auf deinem Glasbehälter für die Aufschrift verfügbar ist, auf ein Zeichenpapier übertragen kannst. Gestalte sodann deinen Schriftzug. Ich habe mein handgelettertes Müsli noch mit Strahlenlinien und Herzchen verschönert.
Handlettering-Technik
Unter Handlettering versteht man das Zeichnen von Buchstaben, sprich: man schreibt nicht wirklich, sondern zeichnet sich Outlines, also Begrenzungslinien, und füllt das Innere aus, um den Buchstabenkörpern Substanz zu verleihen. Diese Technik habe ich hier für das Belettern von Glas angewendet. Dabei entsprechen meine Buchstaben vom Aussehen her der Brushkalligraphie, das heißt die Abstriche sind dicker und die Aufstriche dünner angelegt. Bei meinen beiden Schriftzügen haben meine Buchstaben eine maximale Strichbreite von etwa 1 cm. An den dünneren Stellen, den Aufstrichen (Konnektoren = Verbindungsstellen) sind meine Buchstaben in etwa 1/2 cm breit. Ich habe diese Technik angewendet, damit meine Buchstaben sehr plakativ zur Geltung kommen, aber natürlich kannst du mit den Paintmarkern deine Buchstaben auch schreiben.
Dein finales Bleistift-Lettering ist deine Orientierung
Sobald du mit dem ausgearbeiteten Schriftzug zufrieden bist, kannst du diesen in dein Glasgefäß mit kleinen Klebestreifen hineinkleben. Dein Schriftzug wird sich durch die Krümmung des Glases nicht ganz präzise an die Wand ankleben lassen und vielleicht hast du auch durch die Dicke des Glases eine gewisse Verzerrung, aber lass dich dadurch nicht beirren. Hauptsache, deine Skizze dient dir als ungefähre Orientierung.
Ich habe mir folgendes noch zurechtgelegt, bevor ich mit dem Lettern begonnen habe:
- Ein Geschirrtuch (du kannst dein Glas darauf abstützen und gewährleisten, dass es nicht so leicht wegrollt)
- Küchenrolle und Wattestäbchen und ein Nagellackentferner mit Aceton (falls dir mit den Permanentmarkern doch ein Malheur passiert, kannst du diese vorsichtig, aber rasch mit Aceton entfernen).
Das Handlettering auf Glas kann beginnen
Für meinen Müsli-Behälter habe ich weiße Permanent-Marker von Edding verwendet, aber ich muss sagen, diese Stifte haben meine Nerven wirklich überstrapaziert und waren extrem schwierig in der Handhabung. Entweder kamen ungewollte Patzer oder es kam gar keine Farbe. Schließlich habe ich es dann so gemacht: ich pumpte immer wieder weiße Farbe aus dem Stift heraus, sammelte die Farbe in einem flachen Schälchen und übertrug die Farbe mit einem nicht angefeuchteten kleinen Pinsel auf mein Glas. Auf diese Weise finalisierte ich mit sehr viel Geduld meinen Schriftzug Müsli.
Meinen zweiten Glasbehälter habe ich mit einem Uni-ball Posca Permanentmarker beschriftet und das Gestalten des Cornflakes Handletterings war im Vergleich zum vorherigen Procedere die reinste Freude. Mit dem Stift konnte ich zügig und ohne größere Probleme den skizzierten Schriftzug übertragen. Du siehst also: mitunter bedarf es eines weiteren Anlaufs (in diesem Fall der Wechsel auf einen anderen Stift), bis ein Projekt mit großer Zufriedenheit abgeschlossen werden kann.

