Handlettering auf Glas: ein schöner Blickfang und keine Hexerei

CalliLetters-Lettering-auf-Glas
CalliLetters-Lettering-auf-Glas

 

CalliLetters-Handlettering-auf-Glas
DIY-Gestalte-deine-Vorratsglaeser-mit-wunderschönem-Handlettering

 

CalliLetters-Lettere-doch-einmal-auf-Glas
CalliLetters-So-letterst-du-auf-Glas

 

CalliLetters-Handlettering-auf-Glas
CalliLetters-Gestalte-deine-Vorratsglaeser-selbst-mit-wunderschönem-Handlettering

Die Medien, die man mit Handlettering beschreiben kann, sind unendlich. Man muss sich nur darüber trauen und die richtigen Werkzeuge bzw. Stifte wählen.

Gestalte deine Glasbehälter mit Handlettering

Je größer das Gefäß ist, welches du mit Handlettering verzieren möchtest, desto leichter werden dir deine ersten Versuche fallen, denn ein großer Glasbehälter bietet dir ausreichend Raum für deine Buchstaben. Reinige das Glas vor dem Belettern, damit es fettfrei ist und die Farbe dadurch gut hält.  Die Gläser, die ich dir hier zeige, sind jeweils (ohne Deckel) 25 cm hoch und haben einen Umfang von 35 cm. Die Fläche, die ich für mein Lettering des Cornflakes-Schriftzuges, angelegt habe, ist wie folgt: 15 cm lang und 11 cm breit (die Deko-Strahlenlinien nicht eingerechnet). 

Beginne mit einer Bleistiftskizze 

Nimm ein Maßband, sodass du dir die Fläche, die auf deinem Glasbehälter für die Aufschrift verfügbar ist, auf ein Zeichenpapier übertragen kannst. Gestalte sodann deinen Schriftzug. Ich habe mein handgelettertes Müsli noch mit Strahlenlinien und Herzchen verschönert.

Handlettering-Technik 

Unter Handlettering versteht man das Zeichnen von Buchstaben, sprich: man schreibt nicht wirklich, sondern zeichnet sich Outlines, also Begrenzungslinien, und füllt das Innere aus, um den Buchstabenkörpern Substanz zu verleihen. Diese Technik habe ich hier für das Belettern von Glas angewendet. Dabei entsprechen meine Buchstaben vom Aussehen her der Brushkalligraphie, das heißt die Abstriche sind dicker und die Aufstriche dünner angelegt. Bei meinen beiden Schriftzügen haben meine Buchstaben eine maximale Strichbreite von etwa 1 cm. An den dünneren Stellen, den Aufstrichen (Konnektoren = Verbindungsstellen) sind meine Buchstaben in etwa 1/2 cm breit.  Ich habe diese Technik angewendet, damit meine Buchstaben sehr plakativ zur Geltung kommen, aber natürlich kannst du mit den Paintmarkern deine Buchstaben auch schreiben.

Dein finales Bleistift-Lettering ist deine Orientierung 

Sobald du mit dem ausgearbeiteten Schriftzug zufrieden bist, kannst du diesen in dein Glasgefäß mit kleinen Klebestreifen hineinkleben. Dein Schriftzug wird sich durch die Krümmung des Glases nicht ganz präzise an die Wand ankleben lassen und vielleicht hast du auch durch die Dicke des Glases eine gewisse Verzerrung, aber lass dich dadurch nicht beirren. Hauptsache, deine Skizze dient dir als ungefähre Orientierung.

Ich habe mir folgendes noch zurechtgelegt, bevor ich mit dem Lettern begonnen habe:
- Ein Geschirrtuch (du kannst dein Glas darauf abstützen und gewährleisten, dass es nicht so leicht wegrollt)
- Küchenrolle und Wattestäbchen und ein Nagellackentferner mit Aceton (falls dir mit den Permanentmarkern doch ein Malheur passiert, kannst du diese vorsichtig, aber rasch mit Aceton entfernen).

Das Handlettering auf Glas kann beginnen 

Für meinen Müsli-Behälter habe ich weiße Permanent-Marker von Edding verwendet, aber ich muss sagen, diese Stifte haben meine Nerven wirklich überstrapaziert und waren extrem schwierig in der Handhabung. Entweder kamen ungewollte Patzer oder es kam gar keine Farbe. Schließlich habe ich es dann so gemacht: ich pumpte immer wieder weiße Farbe aus dem Stift heraus, sammelte die Farbe in einem flachen Schälchen und übertrug die Farbe mit einem nicht angefeuchteten kleinen Pinsel auf mein Glas. Auf diese Weise finalisierte ich mit sehr viel Geduld meinen Schriftzug Müsli.

Meinen zweiten Glasbehälter habe ich mit einem Uni-ball Posca Permanentmarker beschriftet und das Gestalten des Cornflakes Handletterings war im Vergleich zum vorherigen Procedere die reinste Freude. Mit dem Stift konnte ich zügig und ohne größere Probleme den skizzierten Schriftzug übertragen. Du siehst also: mitunter bedarf es eines weiteren Anlaufs (in diesem Fall der Wechsel auf einen anderen Stift), bis ein Projekt mit großer Zufriedenheit abgeschlossen werden kann.

 
CalliLetters-Belettere-ein-Glas
CalliLetters-Handlettering-auf-Glas
CalliLetters-So-letterst-du-auf-Glas
CalliLetters-Lettering-auf-Glas-Cornflakes

 

Handlettering und Brushkalligrafie: 6-wöchiger Aufbaukurs an der Zeichenfabrik, Wien

CalliLetters-Handlettering-Fortgeschrittene-Zeichenfabrik-Wien
Erlerne-in-6-Wochen-Handlettering-und-Brushkalligrafie

 

Brushkalligrafie-und-Handlettering-Analoges-Gestalten-Zeichenfabrik-Wien
Erlerne-Brushkalligrafie-und-Lettering-an-der-Zeichenfabrik-Wien

 

Buchstaben-zeichnen-Handlettering-CalliLetters
Erlerne-schöne-Buchstaben-zu-lettern-Zeichenfabrik-Wien

Wenn dich cool gezeichnete Buchstaben, schwungvoll geschriebene Brushletterings und faszinierend gestaltete Handlettering-Bilder faszinieren und du dies gerne auch selbst erlernen möchtest, bist du bei meinen Kursangeboten an der Zeichenfabrik genau richtig.

6-Wochen-Aufbaukurs (insgesamt 18 Stunden)

Am 28. April 2020 startet der 6-wöchige Aufbaukurs für Handlettering und Brushkalligrafie an der Zeichenfabrik, Wien. Wenn du schon ein wenig in das breite Spektrum des Brushletterings (= Buchstaben schreiben mit modernen Brushpens) hineingeschnuppert hast, und du aber extrem neugierig darauf bist, was für tolle Möglichkeiten die Kunst des Handletterings noch so alles bietet, so bist du in meinem Aufbaukurs genau richtig.

Spannende, flexibel gestaltete Kurseinheiten 

Auf der einen Seite habe ich ein facettenreiches Programm an genialen Techniken, die ich meinen TeilnehmerInnen zeige und die wir auf hochwertigen Papiersorten und mit einem riesigen Repertoire an Werkzeugen ausprobieren werden. Aber auf der anderen Seite ist der Aufbaukurs auch total flexibel und ich freue mich sehr über die Inputs und Ideen meiner KursteilnehmerInnen, um ihre persönlichen Projekte auszuarbeiten. Mitunter sieht man ja ein cooles handgelettertes Bild und fragt sich, wie das der jeweilige Designer wohl gestaltet hat. Derartige Fragen nach dem "Making of" sind in meinem Aufbaukurz sehr willkommen und dies belebt den Kurs auf wunderbare und höchst kreative Weise.

Watercolor Art, Glitzereffekte, schnörkelige Alphabete, Bouncing Letters & vieles mehr

Mein 6-wöchiger-Basiskurs richtet sich an Anfänger. Hier zeige ich die Grundkenntnisse, die notwendig sind, um einfache brushgeletterte Alphabete zu schreiben. Ich erkläre diverse Materialien, die in jeder Basisausstattung vorhanden sein sollten, und demonstriere die Unterschiede zwischen Brushkalligrafie und Handlettering.

Im Aufbaukurs werden diese Grundkenntnisse weiterentwickelt und vertieft. Der Bereich Handlettering wird vielschichtiger eingebaut und umgesetzt. Ich zeige komplexere Alphabete und erkläre unterschiedliche Techniken, mit Hilfe derer man Schriftbilder in Kunstwerke mit Wow-Effekt verwandeln kann. Das Tolle an den Kursen in der Zeichenfabrik, Wien: je facettenreicher man seine Handletterings (analog, also gezeichnet) gestalten möchte, desto teurer werden die Werkzeuge und auch Papiere, die man dafür benötigt. An der Zeichenfabrik sind sämtliche Materialien in der Kursgebühr inbegriffen. Dadurch können wir wirklich vor Ort aus dem Vollen schöpfen und ausprobieren, was das Zeug hält.

Hier im Bild siehst nur nur einige der Stifte, die ich für dieses Handlettering-Bild verwendet habe. Die richtige Auswahl der Stifte und auch die Kombination mit dem jeweiligen Papier macht den Zauber eines tollen handgemachten Schriftbildes aus.  Dieses Handlettering habe ich übrigens für einen Workshop mit dem Thema "Handlettering und Illustration" ausgearbeitet (Workshop für Lettering-Day in München, 19. Okt. 2019, für interessierte Kreative in den Bereichen Handlettering, Illustration und Sketchnote-Zeichnen).

 
Calliletters-unterrichtet-Handlettering-Wien
Erlerne-Lettering-mit-Illustration-Zeichenfabrik
CalliLetters-Illustration-und-Handlettering-Wien
CalliLetters-gestaltet-tolle-Illustrationen

Watercolor-Farbverblenden mit Brushmarkers

CalliLettersColorblendingFrostyTheSnowman
CalliLettersLetteringWatercolorFarbverblendenFrosty
CalliLettersBleistiftLetteringFrostyTheSnowman
CalliLettersLetteringSkizzeFrostyTheSnowman
CalliLettersLetteringFarbverblendenFrosty
CalliLettersWatercolorFarbverlbendenFrostySnowman
CalliLettersFarbverblendenFrostyTheSnowman
CalliLettersWatercolorColorblendingFrostyTheSnowman

 

Auch mit Brushpens und Co kannst du dein Handlettering wunderbar farbverblenden und es wie Watercolor Art aussehen lassen.

Winterliches Handlettering: Frosty, the Snowman

Zuerst erarbeite ich mir mit Bleistift mehrere Skizzen. Die Skizze, die mir am besten gefällt, übertrage ich ins spätere Originalformat. Hier im Bild habe ich meinen Schriftzug auf ein A3-Zeichenpapier (220 g/m2, glatte Papieroberfläche) übertragen. Ich empfehle dir, Papier für Mixed Media zu verwenden, damit du deine Brushpens gut mit Wasser farbverblenden kannst. Das Durchpausen mache ich am liebsten mit einem Lightpad (eine mit Licht durchflutete Platte), weil dies wirklich sehr viel Zeit spart.

Gelroller mit metallischem Glitzereffekt zaubern Sternenglanz

Die Outlines meines Handlettering-Schriftzuges ziehe ich mit einem silberfarbigen Metallic-Gelroller von Pentel nach. Dies sorgt für einen wunderschönen Glitzereffekt. Besonders gut sieht man dies dann, wenn sich das Licht auf dem fertigen Schriftzug bricht.

Für Watercolor Art eignet sich jeder vermalbare Brushpen

Für mein Handlettering "Frosty" habe ich Brushmarker namens Artline Stix verwendet. Sie sind sehr kostengünstig und lassen sich mit einem nassen Aquarellpinsel wunderbar vermalen. Im Bild siehst du eine Reihe von Blauschattierungen, die ich verwendet habe; auch Schwarz habe ich hinzugemischt. Ich bin so vorgegangen, dass ich das Innere meiner Buchstabenkörper Areal für Areal mit den Brushpens ausgemalt habe und zwischen den Arealen aber ganz zarte Bereiche ausgespart habe. Ich habe also hellblaue, dunkelblaue, türkisfarbige, schwarze, usw. Bereiche innerhalb meiner Buchstabenkörper ausgemalt und zwischen den einzelnen Bereichen aber auch ganz kleine Bereiche ausgespart, also nicht angemalt. Diese nicht-angemalten Bereiche dienen später beim Verblenden mit Wasser dazu, dass hier die Farbintensität geringer ist, was den Watercolor-Effekt verstärkt.

Dann habe ich einen Aquabrush von Pentel (dies ist ein Pinsel mit Wassertank; du kannst aber ebenso gut einen Aquarellpinsel verwenden)  angefeuchtet, den Pinsel auf einem Stück Küchenrolle wieder abgetupft und vorsichtig begonnen, die färbigen Areale zu verblenden. Es gibt hier kein richtiges oder falsches Vorgehen. Wichtig ist nur, dass du die richtige Wassermenge verwendest. Nicht zuviel Wasser, denn sonst verrinnen die angemalten Bereiche zu stark und es besteht auch die Gefahr, dass die Outlines deiner Buchstaben ausbluten, also dass das färbige Wasser über die Silberkontur läuft.

Das Wort "The" habe ich mit einem türkisfarbigen Pentel Brushpen geschrieben. Nach dem Trocknen meines Schriftzuges habe ich mit dem Glitzerstift noch viele Pünktchen als zusätzliche Highlights eingezeichnet. Sollten die Konturen deines Handlettering-Bildes nach dem Verblenden nicht mehr intensiv genug glitzern, kannst du mit dem Glitzerstift noch ein zweites Mal die Konturen nachfahren.  

Wenn du neugierig bist, wie meine digitale Umsetzung von "Frosty, the Snowman" aussieht, kannst du dir dies unter folgendem Link ansehen. 

Nun wünsche ich dir gutes Gelingen bei deinen eigenen farbverblendeten Handletterings im Watercolorstil!

CalliLettersFarbverblendenHandletteringFrostyTheSnowman
CalliLettersFarbverblendenHandletteringFrosty

Buntboxen: ideal für Handlettering bzw. Brushkalligrafie

CalliLetters-Lettern-auf-einer-Buntbox-Geschenkbox
CalliLetters-Handlettering-BuntboxGeschenkschachtel-Weihnachtslettering
CalliLetters-Brushkalligrafie-Buntbox-Skizze
CalliLetters-Handlettering-Buntbox-Bleistiftskizze
CalliLetters-Handlettering-Farbverblenden-DerwentInktenseBuntstifte
CalliLetters-Handlettering-Farbverblenden-DerwentInktenseBuntstifte
CalliLettersIllustrationBuntboxWeihnachtsidee
CalliLettersIllustrationBuntboxWatercolor

 

Mach doch deine eigene individuell mit Handlettering gestaltete Geschenkverpackung.

Brushkalligrafie und Handlettering auf Buntboxen

Buntboxen sind faltbare Geschenkschachteln, die sich wunderbar dazu eignen, tolle handgemachte Verpackungen zu zaubern.

Beschrifte deine Buntboxen freestyle oder auf separatem Papier

Die hier im Bild gezeigte Buntbox, die ich für Weihnachtsverpackungen verwendet habe, ist quadratisch mit jeweils 6 Seiten im Format 14 x 14 cm. Meine Lettering-Schriftbilder gestalte ich im flachen Zustand der Buntbox-Kartons. Da meine Handletterings etwas komplex sind und ich auf Nummer sicher gehen wollte, habe ich zwei Flächen auf separatem Aquarellpapier gestaltet. Im Bild siehst du eine meiner Bleistiftskizzen für die Fläche "I wish you". Die weitere separate Fläche, die ich gestaltete, trägt den Schriftzug "a Merry Christmas". Im 1.  Arbeitsschritt erarbeitete ich mir auf billigem Zeichenpapier meine beiden Handlettering-Schriftzüge. Im 2. Arbeitsschritt übertrug ich mit meinem Lightpad die beiden Skizzen auf mein Aquarellpapier.

Meine bunte Gestaltung mit Wow-Effekt

Die hier gezeigten Designs gestaltete ich folgendermaßen: Für die Outlines meiner Letterings nehme ich sehr gerne schwarze Fineliner. Dannn malte ich meine Buchstabenkörper mit mehreren Farben an, und zwar nehme ich für aquarellartiges Ausmalen sehr gerne "Derwent Inktense Buntstifte". Diese Buntstifte sind sensationell farbintensiv. Zuerst male ich mit den Buntstiften meine Buchstaben an. Dann nehme ich einen Pentel Aquabrush (mit Wasser gefüllt) oder einen dünnen Aquarellpinsel, feuchte diesen an, und aktiviere mit Wasser die Farbpigmente meiner Buntstifte, sodass sich die Farben auf wunderbare Weise verblenden. Sobald meine Letterings getrocknet sind, dekoriere ich die Buchstaben noch weiter, so z. B. mit metallisch schimmernden Pentel Gelrollern. Oder ich zeichne mitunter mit weißen Gelrollern Lichtreflexe ein. Damit deine Schriftzüge richtig plastisch hervortreten, empfehle ich dir, Schatten einzuzeichnen. Ich habe hier für meine Schatten diverse Materialen genommen: einen Metallic-Stift, einen "Karin Brushmarker Pro" in Grau, sowie einen ganz dunklen Bleistift.

Den Schriftzug Christmas habe ich hier mit einem Brushpen mit Metallic-Effekt (hier mit einem "Karin Brushmarker Pro", Dekobrushpen) brushkalligrafiert. 

 Die auf Aquarellpapier gestalteten Handlettering-Schriftzüge schnitt ich dann zurecht und klebte sie mit Universalkleber auf die plan liegende Buntbox. 
Die anderen drei Flächen habe ich direkt mit Handlettering bzw. mit Illustrationen dekoriert. Bei dem Schriftbild Ho-Ho-Ho habe ich mit einem Silber-Metallicstift Sterne und Pünktchen hinzugemalt. Auf den anderen beiden Flächen gestaltete ich (ebenfalls mit meinen "Derwent Inktense Buntstiften" Tannenbäume mit Schneeflocken. Für die Schneeflocken verwendete ich weiße Acrylfarbe und spritzte diese mit einem tropfnassen Aquarellpinsel direkt über meine Weihnachtsbäumchen.

Mehrere Buntboxen nebeneinander gestapelt: ein witziges Bild

Heuer habe ich für Weihnachten zwei Buntboxen mit denselben Designs gestaltet. Wobei: auch wenn ich dieselben Skizzen verwende, werden die Schriftzüge doch jedes Mal ein klein wenig anders, handgemacht eben. Dies ist ja das Schöne und Charmante! Als ich dann die beiden Geschenkschachteln nebeneinander platzierte, fiel mir erst auf, was für ein witziges Bild dies ergibt.  

CalliLetters-Brushkalligrafie-Buntbox-Geschenkschachtel-Weihnachten
CalliLetters-Brushkalligrafie-Buntbox-Xmas-Geschenkbox
CalliLetters-Handlettering-Buntbox-Weihnachtsidee
CalliLetters-Handlettering-Buntbox-HoHoHo-Geschenkverpackung
CalliLetters-Handlettering-Geschenkverpackung
CalliLetters-Handlettering-Buntbox-Weihnachten

Galaxy Lettering: Buchstaben, die wie Galaxien aussehen

CalliLettersGalaxyLetteringBrushcalligraphy
CalliLettersGalaxyLetteringBrushkalligrafie
CalliLettersWatercolorletteringGalaxy
CalliLettersHandletteringWatercolorGalaxyLettering
CalliLettersBrushkalligrafieWatercolorGalaxy
CalliLettersBrushkalligrafieWatercolorGalaxyLettering

 

 

Galaxy Lettering ist ein Design, bei dem jedes deiner Letterings zu einem Unikat wird, – auch wenn du dieselben Skizzen, Materialien und Farben verwendest.

Brushkalligrafie und Handlettering für Galaxy Letters

Im Dezember habe ich ein Gewinnspiel auf Instagram und auch über die Website meines geschätzten Kollegens und Bloggers Robert Bree (Link) organisiert und mein Buch "Das große Hand Lettering Set" verlost. Zusätzlich zu meinem Buch bekamen die Gewinnerinnen von mir ein Original-Galaxy-Lettering geschenkt. Ihr seht hier die Fotos davon.

Die Galaxy sieht so aus, wie sie dir gefällt

Beimeinen Galaxy-Illustrationen gehe ich wie folgt vor: Ich skizziere mir als kleine Thumbnail-Skizzen mit Bleistift mein Design. Sobald ich einige Skizzen gezeichnet habe und damit zufrieden bin, treffe ich eine Entscheidung und zeichne die Vorlage im angestreten Originalformat. Ich fixiere meine Bleistiftzeichnung mit einem Washi-Tape auf meinem Lightpad und lege mein Aquarellpapier (300 g/m2) darüber, sodass ich meine Vorlage gut sehen kann. Zur Sicherheit kannst du dein Aquarellpapier auch nochmals mit einem Tape fixieren.

Schnell arbeiten ist entscheidend

Ich ziehe die Konturen meines Galaxy-Buchstabens mit einem schwarzen Fineliner nach. Im nächsten Arbeitsschritt ist Schnelligkeit gefragt.

Ich nehme einen dicken Aquarellpinsel und trage sehr viel Wasser auf meinen Buchstabenkörper auf. Beim Kolorieren arbeite ich von innen nach außen. Das heißt: ich nehme einen feineren Aquarellpinsel und beginne im Inneren meines Buchstabens, helle Farben mit einem nassen Pinsel auf die mit Wasser durchtränkte Oberfläche aufzutragen. Hier ist Erfahrung gefragt: verwendest du zuviel Wasser, besteht die Gefahr, dass das Wasser und die Farben über deine Outlines fließen. Aber keine Angst: sobald du einige Galaxy-Letterings gemacht hast, bekommst du ein Gefühl dafür.

 Schritt für Schritt bringe ich weitere Farben auf, die von den Nuancen her immer dünkler werden. Für meine beiden Bilder hier habe ich mehrere Blautöne (Aquarellfarben von schmincke, Ecoline, auch Brushpens) sowie Pink, Grün und Schwarz verwendet. Zugute Letzt habe ich in die noch feuchte Farboberfläche mit einem noch dünneren Aquarellpinsel tropfnasse Silber-Gouache-Farbe gespritzt. Die Spritzer zerfließen leicht auf der noch nassen Oberfläche, was einen sehr schönen Sterneneffekt ergibt. Dann habe ich einen weißen Gelroller genommen und in die getrocknete Oberfläche viele, kleine Sternenpünktchen eingezeichnet. Mit einem metallisch-schimmernden Gelroller habe ich die Kontur meines Galaxy-Buchstabens nochmals nachgezeichnet und betont. Mit einem grauen Brushpen ("Karin Brushmarker Pro" = Brushpens der Firma "Karin") habe ich einen Schatteneffekt hinzugemalt, damit sich mein Buchstabe schön vom Papierweiß abhebt.

Ein Zitat in Brushkalligrafie ist das Tüpfelchen auf dem i

Ich liebe Zitate und bin immer wieder auf der Suche nach Sinnsprüchen, die mich inspirieren. So auch hier bei meinen beiden verschenkten Galaxy-Lettering-Schriftbildern. Das Zitat hier ist von Pablo Picasso. Wenn du das Foto ganz genau betrachtest, siehst du, dass ich meine schwarze Brushkalligrafie zusätzlich noch mit einem metallisch-schimmernden Gelroller akzentuiert habe.

Also, du siehst, ein Galaxy-Lettering ist keine Hexerei und entwickelt sich immer wieder neu durch das spontane Ineinander-Fließen der Farben.

CalliLettersModerneKalligrafieWatercolorGalaxyLettering
CalliLettersBrushkalligrafieWatercolorGalaxyLetteringWien

Mein Buch: “Das große Hand Lettering Set”

CalliLetters: Autorin des Buches "Das große Handlettering-Set"
CalliLetters-MeinBuch-Das-große-Handlettering-Set
CalliLetters-Kreativbuch-und-Uebungsheft
CalliLetters-Buch-DasGrosseHandletteringset-Schriftbild-Layout
CalliLetters-Buch-Das-grosse-Handletteringset
CalliLetters-Das-grosse-Handlettering-Set-Schnoerkel

 

 

 

„Das große Hand Lettering Set“ kommt in einer schön gestalteten praktischen Box, der zwei hochwertige Stifte von Pentel beiliegen: ein schwarzer Pentel Sign Pen Brush und ein schwarz-schreibender Pentel Gelroller.

Handlettering Kreativbuch und Übungsheft

Für dieses Set habe ich zwei umfangreiche Module gestaltet, die sich ergänzen: ein Kreativbuch und ein Übungsheft. Seite für Seite nehme ich dich auf eine spannende Reise in die wunderbare Welt des Handletterings und der Brushkalligrafie. Anhand von vielen Beispielen zeige ich dir, wie du dich als Lettering-Einsteiger mit einer Basis-Ausstattung an Werkzeugen mit deinem Material vertraut machst. Schritt für Schritt lernst du typografische Basisfakten, die dich dabei unterstützen, deine persönlichen Buchstaben zu entwickeln. Während du im Kreativbuch Einblicke bekommst, wie man aus einfach gezeichneten Buchstaben-Strichen (Buchstaben-Skeletten) nach und nach tolle Schriftzüge entwickelt, kannst du im Übungsheft auf superglatten Seiten einzelne Buchstaben und schließlich abwechslungsreiche Alphabete sowie tolle Schriftbilder lettern. Mit den beiliegenden Stiften kannst du also sogleich loslegen.

Entwickle deinen individuellen Stil

Kapitel für Kapitel bringe ich dir Themenbereiche nahe, die dich darin bestärken, deinen persönlichen Lettering-Stil zu entdecken. Bei diesem Abenteuer wirst du lernen, wie man handgezeichnete Buchstaben bzw. Schriftzüge mit Effekten betont: dies können Schattenlinien sein oder 3-D-Flächen, charmante Dekorelemente, Blumenkränze, Schnörkel, Banner und Ähnliches. Ich erkläre dir den Unterschied zwischen Handlettering und Brushlettering, sodass du bei jedem deiner Schriftbilder bewusst entscheiden kannst, ob du lieber zeichnest oder schreibst. Denn beim Handlettering, der Kunstfertigkeit, tolle Buchstaben zu zeichnen, ist keine schöne Handschrift Voraussetzung. Der Themenbereich Brushkalligrafie enthält eine Vielzahl von Beispielen, wie sehr sich Schriftbilder, je nach Verwendung unterschiedlicher Brushpens, voneinander unterscheiden können. Tanzende Buchstaben (Bounce Letters) stehen ebenso auf dem Programm des Handlettering Sets wie die Faux Kalligrafie, das Verblenden verschiedenfärbiger Brushpens und das Kombinieren von Script Letters mit serifenlosen und/oder Serifen-Buchstaben. Kapitel für Kapitel steigert sich der Schwierigkeitsgrad der beiden Bücher. Schließlich erlernst du, wie du anhand von Scribbles und Layout-Boxen Schriftbilder mit mehreren Wörten, wie z. B. Zitate, gestalten kannst.

Illustrationen: ja oder nein?

Wie du an meinen Werken sehen kannst, habe ich eine große Vorliebe für illustrative Elemente, die ich gerne in meine Handletterings einbaue. In meinem Buch zeige ich dir Wege, wie du deine Handletterings mit Dekorelementen und kleinen Illustrationen zum Strahlen bringst. Aber für jene, die nicht gerne illustrieren, habe ich tolle Gestaltungsmöglichkeiten auf Lager, mit denen man seine Handlettering-Bilder auch ohne Illustrationen betonen kann.

I love handmade: liebevoll beletterte Geschenke

Zuguter Letzt zeige ich Projekte für liebevoll gestaltete Geschenke. Schritt für Schritt erlernst du, wie du dein Handlettering-Design beispielsweise auf einer Kaffeetasse aus Porzellan aufbringen kannst. Weiters findest du Anleitungen, um individuelle Geschenk-Boxen, charmante Geschenkanhänger, Grußklappkarten aus hochwertigem Papier und Geschenkbanderolen zu gestalten. Angefangen vom Entwickeln deiner kleinen Skizzen über die Reinzeichnung im finalen Format bis zu Inspirationsideen, die deinen DIY-Projekten den gewissen Wow-Effekt verleihen, siehst du, wie du deinen Buchstaben deinen persönlichen Stil einhauchen und geniale kleine Kunstwerke für ganz besondere Anlässe und Momente kreieren kannst.

Hier kannst du mein Buch kaufen

In Buch gibt es z. B. bei Thalia, Morawa, Libro und auf vielen Online-Portalen.
Diverse Links, teilweise auch mit Rezensionen:
Weltbild
Amazon 
Naumann-Göbel Verlag

In diesem Sinne Happy Lettering!

Brushkalligrafie: Geniale Brushpens, die ich gerne verwende

Brushlettering wird auch Brushkalligrafie genannt

CalliLetters-Brushkalligrafie-Pentel-Colour-Brushpen
CalliLetters-Brushkallgrafie Girls-Let’s-Go-Skating / Pentel Colour Brushpen

Brushlettering wird auch Brushkalligrafie genannt, da sich das Schriftbild – wie in der traditionellen Kalligrafie – durch seine abwechselnden dünnen Aufstriche und seine breiten Abstriche auszeichnet.

Es gibt unzählige Brushpens auf dem Markt. Sie unterscheiden sich durch ihre jeweilige Spitze. Es gibt Brushpens mit harten, wenig flexiblen Spitzen, wie z. B. den Tombow Fudenosuke Hard Nib oder den Pentel Sign Brush Pen. Diese Tools sind sehr anwenderfreundlich und für Einsteiger optimal. Warum? Sie sind im Gegensatz zu sehr flexiblen Brushpens gut kontrollierbar. Aber es gibt auch breit schreibende Brushpens mit relativ harten Spitzen, wie z. B. die Artline Stix Brush Marker, die für Einsteiger bestens geeignet sind, da sie beim Schreiben nicht so sehr nachgeben.

Breit schreibende, flexible Brushpens resultieren in breiteren Abstrichen. Es bedarf einer gewissen Übung, bis man mit ihnen gut und zufriedenstellend schreiben kann. Doch auch hier hat sich auf dem Markt sehr viel getan. Ich habe vor kurzem Brushpens eines polnischen Herstellers erhalten (Karin Brushmarkers Pro), die ich auch für Einsteiger empfehlen kann. Sie schreiben schön breit, doch ihre Spitze ist relativ hart und lässt sich somit beim abwechselnden Auf- und Abstrich gut kontrollieren. Die Farben sind brilliant und sehr intensiv, allerdings geben die Brushpens auch beim Schreiben sehr viel Farbe ab und sie benötigen einige Zeit, um zu trocknen. Ich habe sie auf Aquarellpapier (300 g/m2) und auf sehr, sehr glattem Papier (220 g/m2) getestet. Breit schreibende Brushpens, die ich auch gerne verwende sind der Pentel Colour Brush Pen (ein mit Tintenkartusche gefüllter Brushpinsel), die Brushpens von Ecoline sowie die Fluid Metallic Brush Markers von docrafts Papermania

Mein Tipp: Lerne deine Tools kennen und experimentiere mit ihnen, um ihre Unterschiede, Charakteristika und Vorzüge kennenzulernen. 

Pentel Colour Brushpen: dieser mit Tinte gefüllter Brushpen ist anfangs sicherlich schwierig zu kontrollieren, aber es ist ein wunderbares Tool, das auf rauem Papier ein wunderschön organisches Schriftbild hinterlässt 

Ecoline Brushpens: diese sehr breit schreibenden Brushpens bestechen durch ihren genialen Farbverlauf auf dem Papier. Einmal verwendet und man ist begeistert!

Karin Brushmarker Pro: von diesen supertollen Brushmarkern gibt es auch Decobrushes mit Metallic-Effekt. Einfach nur ein Traum!

Docrafts Papermania Fluid Metallic Brush Markers: diese metallisch schimmernden Brushpens sind sehr anwenderfreundlich (also ich beziehe mich immer auf die gut kontrollierbare Anwendung beim Schreiben). Sie sind kostengünstig und ihr Metallik-Effekt ist wunder-wunderschön.

Pentel Pinselstift (Pocketbrush): dieser Pinselstift ist wie ein kleiner Bruder des Pentel Colour Brushpens, für Einsteiger sehr schwierig in der Anwendung. Aber: wenn du einmal gelernt hast, damit zu schreiben, ist es ein wunderschönes, sehr organisch wirkendes Tool mit tollem Pinselstricheffekt.

Tombow Dual Brushpen: dieser breit schreibende, flexible Brushpen ist ein Klassiker für Brushkalligrafie-Liebhaber. Der Brushpen hat zwei Spitzen (Brushpenspitze und normale Filzstiftspitze). Es braucht einige Zeit, bis man mit diesem Stift schöne Ergebnisse erzielt.

 

Einstieg in die Brushkalligrafie

CalliLetters: Wild at Heart, Brushlettering
CalliLetters-Brushlkalligrafie und Herz-Background / Tombow Fudenosuke abgebildet im Buch “Das große Hand Lettering Set”, NGV-Verlag, Köln, Deutschland

Wenn du mit dem Brushlettering starten möchtest, empfehle ich dir für den Anfang drei Stifte: zwei Brushpens mit harter Spitze (z. B. einen Pentel Sign Brushpen und einen Tombow Fudenosuke Hard Nib) und einen breit schreibenden Brushpen (egal, sei es ein Tombow Dual Brush Pen, ein Ecoline Brushpen oder etwas in dieser Richtung).  Vom Papier her ist glattes Papier empfehlenswert und auch punkt-kariertes Papier (Rhodia Block). Dieses punkt-karierte Papier hat den Vorteil, dass du sozusagen Hilfslinien hast, um dich zu orientieren. Das Papier der Marke Rhodia hat genau das glatte Papier, das für die Tombow Dual Brushpens notwendig ist. Außerdem ist dieses punkt-karierte Muster sehr dezent und stört daher nicht das Aussehen deiner Schriftbilder. Aber wenn du anfangs nur üben möchtest, ist kariertes Papier natürlich wesentlich kostengünstiger.

Wichtig für das Schreiben mit dem Tombow Dual Brushpen:
Dieser Stift ist nur auf sehr glattem, satinierten Papier anzuwenden, da die Filzstiftspitze ansonsten ausfranst und kaputt geht. Dies merkst du daran, dass deine Buchstabenstriche nicht mehr schöne, glatte Konturen haben, sondern etliche Unebenheiten und Risse aufweisen.

 

CalliLetters: Happy Valentine's Day
CalliLetters-Brushkalligrafie, Happy Valentine’s Day / Fluid Metallic Brushpens  und Gouache-Farbe

 

Weitere Brushpens, die ich liebe

CalliLetters: Brushlettering, Think positive
CalliLetters-Brushkalligrafie: Think positive / Pinselstifte von Stationery Island

Ich liebe Brushpens der Marke Kuretake. Es gibt sie in verschiedenen Farben, mit Metallik-Effekt und mit unterschiedlich breiten Spitzen (auch superfine). Das Schriftbild ist wirklich zauberhaft. Weiters mag ich auch den Zebra Double-Sided Brush Sign Pen. Dieser Brushpen verfügt über eine feine und eine mittlere Brushpen-Spitze und ist daher ein sehr praktisches Tool.

>>> FAZIT
Wenn du in die Brushkalligrafie hineinschnuppern möchtest, sind meiner Meinung nach zwei bis drei Brushpens ausreichend. Wenn du mit zunehmendem Können und steigender Begeisterung mehr und mehr Schriftbilder gestaltest, wird sicherlich auch deine Experimentierfreude anwachsen und dann steht dir ein Universum an diversen Tools offen, die deine Lettering-Artworks unterschiedlich aussehen lassen.