Brushkalligrafie: Geniale Brushpens, die ich gerne verwende

Brushlettering wird auch Brushkalligrafie genannt

CalliLetters-Brushkalligrafie-Pentel-Colour-Brushpen
CalliLetters-Brushkallgrafie Girls-Let’s-Go-Skating / Pentel Colour Brushpen

Brushlettering wird auch Brushkalligrafie genannt, da sich das Schriftbild – wie in der traditionellen Kalligrafie – durch seine abwechselnden dünnen Aufstriche und seine breiten Abstriche auszeichnet.

Es gibt unzählige Brushpens auf dem Markt. Sie unterscheiden sich durch ihre jeweilige Spitze. Es gibt Brushpens mit harten, wenig flexiblen Spitzen, wie z. B. den Tombow Fudenosuke Hard Nib oder den Pentel Sign Brush Pen. Diese Tools sind sehr anwenderfreundlich und für Einsteiger optimal. Warum? Sie sind im Gegensatz zu sehr flexiblen Brushpens gut kontrollierbar. Aber es gibt auch breit schreibende Brushpens mit relativ harten Spitzen, wie z. B. die Artline Stix Brush Marker, die für Einsteiger bestens geeignet sind, da sie beim Schreiben nicht so sehr nachgeben.

Breit schreibende, flexible Brushpens resultieren in breiteren Abstrichen. Es bedarf einer gewissen Übung, bis man mit ihnen gut und zufriedenstellend schreiben kann. Doch auch hier hat sich auf dem Markt sehr viel getan. Ich habe vor kurzem Brushpens eines polnischen Herstellers erhalten (Karin Brushmarkers Pro), die ich auch für Einsteiger empfehlen kann. Sie schreiben schön breit, doch ihre Spitze ist relativ hart und lässt sich somit beim abwechselnden Auf- und Abstrich gut kontrollieren. Die Farben sind brilliant und sehr intensiv, allerdings geben die Brushpens auch beim Schreiben sehr viel Farbe ab und sie benötigen einige Zeit, um zu trocknen. Ich habe sie auf Aquarellpapier (300 g/m2) und auf sehr, sehr glattem Papier (220 g/m2) getestet. Breit schreibende Brushpens, die ich auch gerne verwende sind der Pentel Colour Brush Pen (ein mit Tintenkartusche gefüllter Brushpinsel), die Brushpens von Ecoline sowie die Fluid Metallic Brush Markers von docrafts Papermania

Mein Tipp: Lerne deine Tools kennen und experimentiere mit ihnen, um ihre Unterschiede, Charakteristika und Vorzüge kennenzulernen. 

Pentel Colour Brushpen: dieser mit Tinte gefüllter Brushpen ist anfangs sicherlich schwierig zu kontrollieren, aber es ist ein wunderbares Tool, das auf rauem Papier ein wunderschön organisches Schriftbild hinterlässt 

Ecoline Brushpens: diese sehr breit schreibenden Brushpens bestechen durch ihren genialen Farbverlauf auf dem Papier. Einmal verwendet und man ist begeistert!

Karin Brushmarker Pro: von diesen supertollen Brushmarkern gibt es auch Decobrushes mit Metallic-Effekt. Einfach nur ein Traum!

Docrafts Papermania Fluid Metallic Brush Markers: diese metallisch schimmernden Brushpens sind sehr anwenderfreundlich (also ich beziehe mich immer auf die gut kontrollierbare Anwendung beim Schreiben). Sie sind kostengünstig und ihr Metallik-Effekt ist wunder-wunderschön.

Pentel Pinselstift (Pocketbrush): dieser Pinselstift ist wie ein kleiner Bruder des Pentel Colour Brushpens, für Einsteiger sehr schwierig in der Anwendung. Aber: wenn du einmal gelernt hast, damit zu schreiben, ist es ein wunderschönes, sehr organisch wirkendes Tool mit tollem Pinselstricheffekt.

Tombow Dual Brushpen: dieser breit schreibende, flexible Brushpen ist ein Klassiker für Brushkalligrafie-Liebhaber. Der Brushpen hat zwei Spitzen (Brushpenspitze und normale Filzstiftspitze). Es braucht einige Zeit, bis man mit diesem Stift schöne Ergebnisse erzielt.

 

Einstieg in die Brushkalligrafie

CalliLetters: Wild at Heart, Brushlettering
CalliLetters-Brushlkalligrafie und Herz-Background / Tombow Fudenosuke abgebildet im Buch “Das große Hand Lettering Set”, NGV-Verlag, Köln, Deutschland

Wenn du mit dem Brushlettering starten möchtest, empfehle ich dir für den Anfang drei Stifte: zwei Brushpens mit harter Spitze (z. B. einen Pentel Sign Brushpen und einen Tombow Fudenosuke Hard Nib) und einen breit schreibenden Brushpen (egal, sei es ein Tombow Dual Brush Pen, ein Ecoline Brushpen oder etwas in dieser Richtung).  Vom Papier her ist glattes Papier empfehlenswert und auch punkt-kariertes Papier (Rhodia Block). Dieses punkt-karierte Papier hat den Vorteil, dass du sozusagen Hilfslinien hast, um dich zu orientieren. Das Papier der Marke Rhodia hat genau das glatte Papier, das für die Tombow Dual Brushpens notwendig ist. Außerdem ist dieses punkt-karierte Muster sehr dezent und stört daher nicht das Aussehen deiner Schriftbilder. Aber wenn du anfangs nur üben möchtest, ist kariertes Papier natürlich wesentlich kostengünstiger.

Wichtig für das Schreiben mit dem Tombow Dual Brushpen:
Dieser Stift ist nur auf sehr glattem, satinierten Papier anzuwenden, da die Filzstiftspitze ansonsten ausfranst und kaputt geht. Dies merkst du daran, dass deine Buchstabenstriche nicht mehr schöne, glatte Konturen haben, sondern etliche Unebenheiten und Risse aufweisen.

 

CalliLetters: Happy Valentine's Day
CalliLetters-Brushkalligrafie, Happy Valentine’s Day / Fluid Metallic Brushpens  und Gouache-Farbe

 

Weitere Brushpens, die ich liebe

CalliLetters: Brushlettering, Think positive
CalliLetters-Brushkalligrafie: Think positive / Pinselstifte von Stationery Island

Ich liebe Brushpens der Marke Kuretake. Es gibt sie in verschiedenen Farben, mit Metallik-Effekt und mit unterschiedlich breiten Spitzen (auch superfine). Das Schriftbild ist wirklich zauberhaft. Weiters mag ich auch den Zebra Double-Sided Brush Sign Pen. Dieser Brushpen verfügt über eine feine und eine mittlere Brushpen-Spitze und ist daher ein sehr praktisches Tool.

>>> FAZIT
Wenn du in die Brushkalligrafie hineinschnuppern möchtest, sind meiner Meinung nach zwei bis drei Brushpens ausreichend. Wenn du mit zunehmendem Können und steigender Begeisterung mehr und mehr Schriftbilder gestaltest, wird sicherlich auch deine Experimentierfreude anwachsen und dann steht dir ein Universum an diversen Tools offen, die deine Lettering-Artworks unterschiedlich aussehen lassen.